-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 5: Begründen im Mathematikunterricht I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2512Q2251

Inhalt/Beschreibung

Gesamtzeit der Qualifizierung: 20 Stunden, davon 15 Stunden Veranstaltungszeit, 5 Stunden Distanzaufgabe.
Die Qualifizierung richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe und zielt auf einen Kompetenzerwerb zu folgenden Schwerpunktthemen ab:
- sprachsensible Planung von Mathematikunterricht anhand sowohl eines sprachlichen als auch eines fachlichen Lernpfades (Makroscaffolding)
- Unterstützungsmöglichkeite​n und Scaffolding in verschiedenen Unterrichtssituationen (Mikroscaffolding)
- sprachförderlicher Mathematikunterricht durch Aufgabenauswahl und Gesprächsführung
- Verstehensorientierter, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht


Sow​ohl in ihrer kognitiven als auch in ihrer kommunikativen Funktion ist Sprache als Lernmedium ein essenzieller Bestandteil von Verstehensprozessen im Mathematikunterricht. Dadurch, dass sie häufig auch zum Lerngegenstand wird, wird ihr eine herausfordernde Doppelrolle zuteil, der es im Unterrichtsalltag zu begegnen heißt. Die Teilnehmenden setzen sich in den fünf Veranstaltungen der Qualifizierung mit den Grundlagen eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts auseinander und vertiefen diese anhand verschiedener mathematisch-fachlicher Gegenstände. Anschließend werden die Inhalte der Qualifizierung im Rahmen der fünfstündigen Distanzaufgabe im eigenen Unterricht erprobt, ausgewertet und reflektiert. Eine Nachbereitung findet als Teil dieser Aufgabe online statt (Termin wird im Laufe der Qualifizierung gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart).

Interessiert​e Lehrkräfte melden sich zu den einzelnen Veranstaltungen an und erhalten darüber Teilnahmebestätigungen. Es ist geplant, dass die Veranstaltungen in ähnlicher Weise auch in folgenden Schuljahren angeboten werden, so dass die Qualifizierung nicht innerhalb eines Schuljahres abgeschlossen werden muss. Bei Besuch von Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 15 Stunden und einem Kompetenznachweis durch Anfertigung einer Distanzaufgabe im Umfang von 5 Stunden wird Lehrkräften ein Nachweis über die „Qualifizierung zur Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe“ ausgestellt.

Mo, 16.9.24 Sprache unterstützen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I – Teil 1: Sprachspeicher und Darstellungsvernetzung I Präsenz
Tis Nummer: 2412Q2111

Di, 12.11.24 Sprache unterstützen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I – Teil 2: Sprache einfordern und aufbauen I Präsenz
Tis Nummer: 2412Q2121

Mo, 16.12.24 Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 3: Gesprächsführung im Mathematikunterricht I Präsenz
Tis Nummer: 2412Q2131

Mo, 17.2.25 Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 4: Texte im Mathematikunterricht I Präsenz
Tis Nummer: 2512Q2241

Di, 29.4.25 Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 5: Begründen im Mathematikunterricht I Präsenz
Tis Nummer: 2512Q2251

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan & Digitalisierung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Mathematik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Qualifizierung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Astrid Deseniss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Vera Hauptmann, Stadtteilschule Bergedorf* Dr. Hannah Heinrichs, Max-Brauer-Schule

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Das Begründen, Argumentieren und Beweisen ist ein unverzichtbarer Teil der Mathematik. Diese Sprachhandlungen sind allerdings mathematisch und sprachlich anspruchsvoll und müssen von den meisten SchülerInnen erst erlernt werden. Wie leitet man die Lernenden dazu an, sinnvolle Begründungen zu formulieren? In diesem Modul werden Instrumente ("Begründungsbausteine") vorgestellt, mit denen die SchülerInnen schrittweise an das Begründen herangeführt werden können, und die sie schließlich auch selbstständig als Hilfen nutzen können. Von solchen Unterstützungsmaßnahmen profitzieren im Unterricht auch sprachlich und mathematisch leistungsstärkere Kinder.

Alle Veranstaltungen


2512Q2241 - 17.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 4: Texte im Mathematikunterricht I Präsenz

2512Q2251 - 29.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Teil 5: Begründen im Mathematikunterricht I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

29.04.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 29.04.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.