-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Einen lernfeldorientierten Unterricht gestalten I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2423L0603

Inhalt/Beschreibung

Ein lernfeldorientierter Unterricht folgt dem didaktischen Prinzip der Handlungsorientierung, d. h. die Lernenden erwerben im Rahmen einer vollständigen Handlung fachliche und überfachliche Kompetenzen, um berufliche Situationen erfolgreich zu bewältigen.
Ermöglicht wird dies, indem die Lernenden, ausgehend von einem konkreten Handlungsproblem, ein Handlungsprodukt erstellen. Sie durchlaufen dabei eine vollständige Handlung (informieren, planen, entscheiden, durchführen, auswerten und evaluieren). Unterstützung erhalten sie durch Handlungsaufträge.

Das zentrale Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass Sie kriteriengeleitet ein Planungsraster für eine lernfeldorientierte Lernsituation erstellen. Idealerweise erfolgt die Erarbeitung in schulischen Kleingruppen.

Ablauf der Fortbildungsreihe
Sie starten mit einer Selbstlernphase, in der es um eine theoretische Einführung in die Handlungsorientierung im Lernfeldunterricht geht.
In einem anschließenden Praxisworkshop erstellen Sie ein Planungsraster. Sie analysieren und reflektieren damit kriteriengeleitet eine vorhandene Lernsituation oder skizzieren eine eigene. In dieser Veranstaltung wird es Raum für offene Fragen und Unterstützung durch die Moderatorinnen geben.
Zum Ende der Reihe kommen Sie zur Auswertung ihrer Lernsituation mit den anderen Teilnehmenden zusammen. Im Rahmen eines Barcamps diskutieren Sie Fragen, die Sie während des Erarbeitungsprozesses beschäftigt haben.

Ziele der Fortbildungsreihe
Die Teilnehmenden…
• kennen die drei Kernbestandteile eines lernfeldorientierten Unterrichts:
Handlungsprob​lem, Handlungsauftrag, Handlungsprodukt.
• kennen​ Stellschrauben zur Gestaltung von Lernsituationen.
• erstell​en ein Planungsraster für eine lernfeldorientierte Lernsituation auf Basis eigener oder fremder Materialien.
• diskutieren​ Fragen, die sich während des Erarbeitungsprozesses ergeben haben.

Die Fortbildungsreihe erstreckt sich über acht Stunden und findet an folgenden Terminen statt:

- Start der Selbstlernzeit am 01.10.2024
- Praxisworkshop 05.11.2024
- Barcamp 26.11.2024

Die beiden Termine inklusive der Selbstlernphase gehören verbindlich zusammen und sind nicht einzeln buchbar.

Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Johanna Hansen, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referat Berufliche Bildung* Pirkko Pauch, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Referat Berufliche Bildung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Wichtige Hinweise:
• Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
• Bitte bringen Sie vorhandene Unterrichtsmaterialien mit.

Alle Veranstaltungen


2423L0601 - 06.06.2024 - Berufliche Schule City Nord (BS 28), Tessenowweg 3, 22297 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Einen lernfeldorientierten Unterricht gestalten I Präsenz

2423L0602 - 04.07.2024 - Berufliche Schule City Nord (BS 28), Tessenowweg 3, 22297 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Einen lernfeldorientierten Unterricht gestalten I Präsenz

2423L0603 - 05.11.2024 - Berufliche Schule City Nord (BS 28), Tessenowweg 3, 22297 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Einen lernfeldorientierten Unterricht gestalten I Präsenz

2423L0604 - 26.11.2024 - Berufliche Schule City Nord (BS 28), Tessenowweg 3, 22297 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Einen lernfeldorientierten Unterricht gestalten I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

05.11.2024
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 5 Stunden
Anmeldeschluss: 30.09.2024

Veranstaltungsort

Berufliche Schule City Nord (BS 28), Tessenowweg 3, 22297 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.