-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Modul 1: Einführung in die didaktischen Grundlagen des „Forschenden Lernens“ und des Philosophierens mit Kindern I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2423L4401

Inhalt/Beschreibung

Das „Forschende Lernen“ lehnt sich an das konstruktivistische Lernverständnis an: Menschen „finden selber etwas heraus. Natürlich werden sie dabei betreut, unterstützt, beraten und begleitet, aber zentral ist das, was sie - die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen - selber tun, erfahren und lernen." (vgl. KiWissbroschüre_2006.pdf) Das „Forschende Lernen“ will als Lernhaltung verstanden werden.
Gemeinsam mit der Zürcher Hochschule der Künste hat das Bündnis für frühkindliche kulturelle Bildung das Konzept für diese Fortbildungsreihe entwickelt. Das Bündnis für frühkindliche kulturelle Bildung besteht aus Partnern folgender Institutionen: Zürcher Hochschule der Künste, Kampnagel, Stiftung Finkenauer Kindergärten, Gabriele Fink Stiftung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Studiengang frühkindliche Pädagogik der HAW, Lola Rogge Schule und Fachschule für Sozialpädagogik BS30 (FSP I).
Die Fortbildungsreihe setzt sich aus sechs aufeinander aufbauenden Veranstaltungen zusammen und vermittelt das „Forschende Lernen“ in seiner Vielfalt als Lernhaltung sowie als Methode. Sie richtet sich an Lehrkräfte der Fachschulen für Sozialpädagogik und knüpft an den neuen Bildungsplan an.
Im neuen Bildungsplan kann das „Forschende Lernen“ fester Bestandteil sein, um eigene Lern- und Entwicklungsprozesse zu gestalten und Kinder und Jugendliche bei ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Wie diese Forschungszeiten gut initiiert und begleitet werden, zeigen wir an erprobten Beispielen. Im Lernfeld 4 ist das „Forschende Lernen“ in allen Bildungsbereichen anzuwenden. Zusätzlich können Verknüpfungen unter den Bildungsbereichen hergestellt werden, indem Forschungs-gruppen an einem Thema, wie z.B. Balance, arbeiten. So können verschiedenste Themen (z.B. Balance) durch die unterschiedlichen Zugänge (motorisch, kreativ, naturwissenschaftlich, technisch, gesundheitlich, musisch) erforscht werden.
In der Fortbildungsreihe wird zum einen die professionelle Haltung der angehenden Erzieherinnen und Erzieher thematisiert. Zum anderen bietet das „Forschende Lernen“ als Methode die Möglichkeit, die individuelle Bildungsbiografie zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dabei spielt die Vermittlung des ko-konstruktivistischen pädagogischen Ansatzes eine wichtige Rolle. Die Begleitung des kompetenten Kinds steht im Vordergrund. Es wird gezeigt, wie die kindlichen Bedürfnisse als (Selbst-)Bildungsprozesse wahrgenommen werden können.
Anhand des Methodenkoffers des „Forschenden Lernens“ werden so Selbstbildungsprozesse angeregt: Wahrnehmen/Erleben, Verstehen/Analysieren, Entscheiden/Planen, Umsetzen/Interagieren und Reflektieren/Evaluieren.

​Die Seminarreihe erstreckt sich über 18 Stunden und findet an folgenden Terminen im ersten Halbjahr des Schuljahres 2024/2025 statt:

Modul 1 - Montag 16.09.2024
Modul 2.1 - Montag 14.10.2024
Modul 2.2 - Montag 18.11.2024
Modul 2.3 - Montag 13.01.2025
Modul 3 - Donnerstag 14.11.2024
Modul 4 - Donnerstag 12.12.2024

Die sechs Termine gehören verbindlich zusammen und sind nicht einzeln buchbar.

Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Kristina Calvert, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung* Iris Liedtke, Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik - Fröbelseminar - (BS 30)

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Mit der Anmeldung über die TIS-Nummer 2423L4401 sind Sie automatisch verbindlich für die gesamte Fortbildungsreihe angemeldet.
Zusatzinformationen:Diese Veranstaltung kann nicht einzeln gebucht werden, sondern ist Teil einer Fortbildungsreihe.

Inhalt​e dieses Moduls:
- Forscherinhalte und Wege entwickeln
- Konstruktivistische Pädagogik reflektieren
- Persönlichkeitsentwicklung​/Selbstkompetenzen
- Unterstützung durch Feedback-Methode „Forscherkonferenz“
- Forscherpräsentationen und Bewertung

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Detaillierte Informationen finden sie hier: https://www.shmh.de/altona​er-museum/barrierefreiheit​/#mobilitaet

Alle Veranstaltungen


2423L4401 - 16.09.2024 - Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Modul 1: Einführung in die didaktischen Grundlagen des „Forschenden Lernens“ und des Philosophierens mit Kindern I Präsenz

2423L4402 - 14.10.2024 - Lola Rogge Schule, Landwehr 11 /13, 22087 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Modul 2.1: Forschendes Lernen durch Tanz - Strukturen des Körpers I Präsenz

2423L4404 - 14.11.2024 - Junges Schauspielhaus, Wiesendamm 28, 22305 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Modul 3: Forschendes Lernen durch Theater I Präsenz

2423L4403 - 18.11.2024 - Lola Rogge Schule, Landwehr 11 /13, 22087 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Modul 2.2: Forschendes Lernen durch Tanz - Raum gestalten mit Bewegung I Präsenz

2423L4405 - 12.12.2024 - Finkenau-Forscherlabor, Synapses, Vogelweide 9, 22081 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Modul 4: Forschendes Lernen – Einblick in die Praxis I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

16.09.2024
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 02.09.2024

Veranstaltungsort

Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.