-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Durchatmen und Prioritäten setzen - die eigene Selbstfürsorge ernst nehmen!
Veranstaltungs-Nr.: 2525A3102

Inhalt/Beschreibung

Die BEP-Netzwerke und Praxisgruppen werden i.G. zu den Workshops halb- und ganzjährig in festen Teilnehmergruppen organisiert und unterstützen bei der Einarbeitung in Schule (Personalentwicklung).Koll​​eginnen und Kollegen können sich in einem beurteilungsfreien Raum beraten, kollegial austauschen, netzwerken und sich zu Ihren Themen praxisorientiert fortbilden. Die Gruppen werden von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen geleitet, die in der Schule tätig sind und eine Zusatzqualifikation für Beratung oder Supervision haben. In den schulformspezifischen Praxisgruppen/Netzwerken gibt es eine spezifische Auseinandersetzung mit den Aufgaben und Anforderungen der jeweiligen Schulform im Laufe des ersten Berufsjahres. In den themenspezifischen Praxisgruppen werden ausgesuchte Schwerpunktthemen schulformübergreifend bearbeitet.Die Gruppen treffen sich in der Regel monatlich für drei Stunden an einem festen Wochentag, oder als blended learning. Das Angebot variiert zu den Schulhalbjahren. Die freiwillige Teilnahme an den weiterqualifizierenden BEP-Gruppen können Sie über die A-Zeit (Fortbildungsverpflichtung​​ oder Vertretungsunterricht*) als Arbeitszeit verrechnen. Bei umfänglicher Teilnahme von 30h kann ein Qualifizierungsnachweis erstellt werden.
Ausführliche Informationen zum aktuellen Angebot finden Sie unter:www.li.hamburg.de/be​​p-gruppen
Anmeldung per Anmeldebogen über LIF 25: susanne.skrinjar@li.hambur​​g.de

Schwerpunkte/Rubrik:Berufseingang

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Berufseinsteiger / Berufseinsteigerinnen
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Jahresseminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Gundi Eckstein, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Edda de Graaf, Grund- und Stadtteilschule Eppendorf

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:dieses Angebot richtet sich an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger
Zusatzinformationen:Die eigene Gesundheitsvorsorge, Entspannung und Abgrenzung im schulischen
Alltag ernst zu nehmen und mit derselben Disziplin zu verfolgen wie andere
berufliche Aufgaben, fällt nicht immer leicht und geht im Tagesgeschäft häufig unter.
Deshalb ist es wichtig, Elemente der mentalen und physischen Selbstfürsorge zu
ritualisieren und Stressoren auf die Spur zu kommen, um auch in „herausfordernden“
schulis​chen Situationen alternative Reaktionen zu erproben und zu vertiefen.
Neben theoretischen Einheiten, z.B. zu Zeitmanagement – Priorisieren – inneren
Antreibern und Reaktionsmustern – NEIN-Sagen, gibt es Einheiten zu
Entspannungsübungen mit Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag sowie
Beobachtungs- und Umsetzungsaufgaben.
 Sie lernen sanfte Körper-und Atemübungen kennen, die sich in den Alltag
integrieren lassen.
 Sie werden angeleitet, ihren persönliche Stressoren auf die Spur zu kommen und
alternative Reaktionen zu erproben.
 Sie werden ermutigt, sich die Erlaubnis zu geben, für sich zu sorgen und
Selbstfürsorge zu ritualisieren.
WICHTIGE HINWEISE: Diese Reihe findet online statt. Sie brauchen einen festen
Arbeitsplatz, an dem Sie ungestört sind und auch Ihre Yogamatte ausbreiten können.
Sie sollten außerdem sicher stellen, dass Sie während der Sitzungen durchgehend
eine funktionierende Kamera haben und auch ein funktionierendes Mikrofon
einschalten können. Darüber hinaus gibt es Beobachtungsaufgaben im Alltag und
einen telefonischen Austausch zwischen den Sitzungen.
Termine:
Do 19.09.2024 17-19 Uhr (2-stündig)
Do 07.11.2024 15-19 Uhr (4-stündig)
Do 28.11.2024 16-19 Uhr (3-stündig)
Do 09.01.2025 16-19 Uhr (3-stündig)
Do 16.01.2025 16-19 Uhr (3-stündig)
Insgesamt werden 16 Stunden (inkl. 1 Stunde für den Austausch zwischen den Sitzungen) bescheinigt.

Alle Veranstaltungen


2525A3101 - 09.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Durchatmen und Prioritäten setzen - die eigene Selbstfürsorge ernst nehmen!

2525A3102 - 16.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Durchatmen und Prioritäten setzen - die eigene Selbstfürsorge ernst nehmen!


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

16.01.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.