-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Grundlagen KI und Prompting für den Unterricht I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2515M4131

Inhalt/Beschreibung

Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Wir greifen das Medienphänomen KI und dessen Bedeutung für Schule und Unterricht in verschiedensten Veranstaltungen auf und beleuchten es unter verschiedenen Aspekten.

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienpädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Helge Tiedemann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Alexandra Kück, Kurt-Körber-Gymnasium

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Online-Veranstaltung werden über das Videosystem 'BigBlueButton​' im LMS.Lernen.Hamburg durchgeführt. Eine Teilnahme ist auch ohne einen eigenen Account möglich. Nutzen Sie hierzu die Möglichkeit, als Gast das LMS.Lernen.Hamburg zu betreten. Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung in der Einladung übermittelt.
Zusatzinformationen:Diese Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die gerne ganz grundlegend verstehen möchten, wie eine generative Sprach-KI wie z.B. ChatGPT funktioniert und auf welche Art und Weise man seine Anfragen (Prompts) formulieren kann, um möglichst passende Antworten zu bekommen. Es soll aber auch eine allgemeine Bewertung der Antworten der KI gemacht werden:

-"Wie ist die Qualität und Korrektheit der Antwort einer KI einzuschätzen?"
-"Gibt eine KI immer neutrale Antworten oder kann die Antwort auch zum Teil manipulativ sein?"

Der wesentliche Teil dieser Veranstaltung dreht sich aber um das "Prompting" (also das stellen von Fragen an die Sprach-KI"): Um das volle Potenzial von KI-Sprachmodellen auszuschöpfen, ist effektives Prompting entscheidend! Die Kunst des Promptings, also der Kommunikation mit KI-Sprachmodellen, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch wie gestaltet man Prompts, die zuverlässig die gewünschten Ergebnisse liefern? Klare Anweisungen und die Bereitstellung aller relevanten Informationen sind entscheidend, um die gewünschten Resultate zu erzielen.
Diese und weitere Fragen rund um das Thema KI (Sprachmodelle) sollen in dieser Veranstaltung geklärt und vor allem erprobt werden! Wir werden uns dabei mit allgemeinen Ideen und Anregungen zum Prompting beschäftigen und nicht zu fachspezifisch werden - dazu können später vertiefende Veranstaltungen in den Fachbreichen besucht werden.
Wir werden uns in dieser Veranstaltung zunächst ausschließlich mit generativen Sprach-KIs, wie z.B. ChatGPT oder Claude beschäftigen. Wer das während der Veranstaltung ausprobieren möchte, braucht dazu ein eigenes, kostenloses Konto und muss sich dort anmelden. Alternativ werde ich in der Veranstaltung auch "Open-Source" KIs vorstellen, die man während der Veranstaltung ausprobieren kann, um die grundlegende Funktionsweise von Sprach-KIs zu verstehen, ohne sich anmelden zu müssen.
Die Veranstaltung ist in folgende Themen gegliedert:
Grundlagen KI - Sprachmodelle (wie z.B. ChatGPT)Prompting: Was ist das und wie funktioniert es?Prompting - worauf man achten sollte, um gute Ergebnisse zu erhaltenBest Practices und Tipps zur effektiven Nutzung
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​bildung/themen-aufgabengeb​iete/medienpaedagogik

Alle Veranstaltungen


2515M4170 - 28.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

KI-Tools für Lehrkräfte | Online

2515M4171 - 18.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

KI-Tools für Lehrkräfte | Online

2515M4172 - 25.03.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

KI-Tools für Lehrkräfte | Online

2515M4131 - 04.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Grundlagen KI und Prompting für den Unterricht I Online

2515M4151 - 29.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Fakt oder Fake? KI-basierte Informationen kritisch bewerten I Online

2515M4173 - 29.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

KI-Tools für Lehrkräfte | Online

2515M4174 - 03.06.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

KI-Tools für Lehrkräfte | Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

04.04.2025
16:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 20.03.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.