Veranstaltungsdaten

„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Game Based Learning Aktivierung von Schülerinnern und Schülern mit Brettspielen I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2515M3421

Inhalt/Beschreibung

Videospiele sind längst zum Kulturgut geworden. Das Medium ist schon lange der Nische entwachsen und erzählt heute große Geschichten in denen vielfach auch gesellschaftliche Entwicklungen aufgegriffen werden. Das eigene Ausprobieren der Spiele und die anschließende Analyse bilden einen Schwerpunkt der Fortbildungen.

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienpädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Erzieher und Sozialpädagogen, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Gymnasium, Stadtteilschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Helge Tiedemann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Zolltan Farkas, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Peter Schmäler, Gymnasium Allee

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Online-Veranstaltungen werden über das Videosystem “BigBlueButton” auf dem LMS.Lernen.Hamburg durchgeführt. Eine Teilnahme ist auch ohne einen eigenen Account möglich. Nutzen Sie hierzu die Option, als Gast das LMS.Lernen.Hamburg zu betreten. Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung mit der Einladung übermittelt.
Zusatzinformationen:Game-based Learning: Wie lassen sich moderne Brettspiele ohne Materialvoraussetzungen schnell und einfach im Unterricht einsetzen, um die ganze Lerngruppe zu aktivieren und motivieren?
Vorgestellt werden:* Just One (Wiederholen, Vernetzen, aktiver Wortschatz)* Small Talk Bingo (Aktives Antizipieren Zuhören, freies Sprechen)* Klassenquiz (Sicherung, Klärung von Vorwissen)
Die Veranstaltung findet am Gymnasium Allee statt. Der Seminarraum ist barrierefrei zu erreichen.
Die Fortbildung ist Teil der Reihe „Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext“. Ziel der Reihe ist es, analoge und digitale Spiele sowie die Nutzung spielerischer Elemente im Unterricht zu betrachten und für Lehr-Lernsituationen nutzbar zu machen. Neben weiteren Fortbildungen wird es auch zwei praktische Nachmittage geben, an denen die einzelnen Bereiche ausprobiert und in einen Zusammenhang gesetzt werden. Begleitend zur Fortbildungsreihe kann ein Charakterbogen in Form eines Rollenspiels ausgefüllt werden, der einen Überblick über die besuchten Veranstaltungen gibt. Die Bögen werden nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.
Die Fortbildungen können jedoch auch einzeln und unabhängig von der Reihe besucht werden.

Veranstaltungsübe​rsicht:
Kickoff: Chancen und Gefahren von Videospielen - 11.02.2025, 15-18 Uhr (2515M3401)
Serious Games: Politische und gesellschaftliche Themen im Medium Spiel – Let’s play - 15.04.2024, 15-18 Uhr (2515M3402)
„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Game Based Learning Aktivierung von Schülerinnern und Schülern mit Brettspielen - 08.05.2025 - 16-17 Uhr (2515M3421)
„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Gamification im Unterricht - 22.05.205 - 15-17 Uhr (2515S5301)
Videospiele im Unterricht: „A Jugglers Tale“ ein Spiel über Freiheit, Selbstbestimmung und die Suche nach Identität – Let’s play - 03.06.2025, 15-18 Uhr (2515M3403)
„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Let's Playday 10.06.2025 - 15-18 Uhr (2515M3422)
„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Let's Playday 24.06.2025 - 15-18 Uhr (2515M3423)
Weblink: https://li.hamburg.de/medi​en

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2515M3401 - 11.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Fällt aus

Kickoff: Chancen und Gefahren von Videospielen - Let’s play I Präsenz

2515M3402 - 15.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Fällt aus

Serious Games: Politische und gesellschaftliche Themen im Medium Spiel – Let’s play I Präsenz

2515M3421 - 08.05.2025 - Gymnasium Allee, Max-Brauer-Allee 83 -85, 22765 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Fällt aus

„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Game Based Learning Aktivierung von Schülerinnern und Schülern mit Brettspielen I Präsenz

2515M3403 - 03.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Fällt aus

Videospiele im Unterricht: „A Jugglers Tale“ ein Spiel über Freiheit, Selbstbestimmung und die Suche nach Identität – Let’s play I Präsenz

2515M3422 - 10.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Fällt aus

„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Let's Playday I Präsenz

2515M3423 - 24.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Fällt aus

„Let’s play – Das Medium Spiel im pädagogischen Kontext” - Let's Playday I Präsenz

2515M3425 - 16.10.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Chancen und Gefahren von Videospielen I Online

2515M3424 - Abrufangebot 2025 - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Abrufangebot: Chancen und Gefahren von Videospielen I Präsenz


Termin

08.05.2025
16:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 1 Stunden
Anmeldeschluss: 24.04.2025

Veranstaltungsort

Gymnasium Allee, Max-Brauer-Allee 83 -85, 22765 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.