-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Trickfilm von Anfang an im Unterricht einsetzen I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2515M2922
Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienpädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Erzieher und Sozialpädagogen, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Grundschule mit Vorschule, Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Helge Tiedemann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Stefanie Kalk von der Geest

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Online-Veranstaltungen werden über das Videosystem “BigBlueButton” auf dem LMS.Lernen.Hamburg durchgeführt. Eine Teilnahme ist auch ohne einen eigenen Account möglich. Nutzen Sie hierzu die Option, als Gast das LMS.Lernen.Hamburg zu betreten. Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung mit der Einladung übermittelt.
Zusatzinformationen:In dieser Fortbildung lernen Sie durchgeführte Projekte zum Thema Trickfilm für Klasse 1-4 kennen.
Trickfilm als künstlerisches Ausdrucksmittel und Trickfilm als Methode für andere Fächer einzusetzen, motiviert und macht Spaß. Sie lernen, wie Sie starten können, wenn Sie selbst noch ungeübt mit der Materie sind und auch wie Sie ab Klasse 1 einsteigen können. Es ist zum großen Teil eine Frage des eigenen Anspruchs und der guten Planung. So könnten die gleichen Projekte in Klasse 1 oder 4 durchgeführt werden, nur dass der Anteil der selbständig durchgeführten Schritte seitens der Schülerinnen und Schüler steigt. Fängt man also früh an, entsteht ein Verständnis für die Technik und die Themen, welches später weiterentwickelt werden kann. Dabei muss keine teure Ausrüstung vorhanden sein. Ich zeige Ihnen die Durchführung mit einfachen Mitteln. Dazu gehört auch, dass man sich von dem Anspruch trennt, jedes Kind muss ein Tablet haben und allein einen Trickfilm erstellen. Gerade die Team- oder Gruppenarbeit ist hilfreich und zweckdienlich für dieses Thema.
An unserer Schule führen wir zum zweiten Mal in Folge Trickfilmtage für durch. In Jahrgang 1 starten wir auch mit kleinen Trickfilmprojekten, die sich im Frühling mit dem Wachsen von Frühblühern beschäftigen oder die Entstehung von Stempelbildern (Paul Klee) filmisch festhalten.
Sie erfahren etwas zur Vertonung und lernen Apps für Geräusche und Musik zur weiteren Gestaltung der Trickfilme kennen. Hierbei werden die Themen Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht auch eine Rolle spielen.
Nach einer gemeinsamen Startphase gibt es bei Bedarf einen Technik-Exkurs in dieser Veranstaltung für Kolleginnen und Kollegen mit Surface-Go Tablets. In der Regel ist hier keine App vorinstalliert, sondern wir arbeiten mit dem Movie-Maker und der Kamerafunktion. Kolleginnen und Kollegen mit iPads sollten die Fotofunktion und die iMovie App auf ihrem Gerät bitte schon etwas kennen und können früher mit der Praxiszeit starten.
Sie haben viel Zeit, sich an zwei bis drei Projektideen selbst zu versuchen.
Für eigene Ideen und Fragen zu Ihrem Unterricht berate ich Sie gern. Auf Ihrem Gerät sollte bitte ein QR-Code Scanner installiert sein, um die Veranstaltungs-Taskcard einsehen zu können.
Sollte Ihnen kein entsprechendes Gerät zur Verfügung stehen, kann im Rahmen der Veranstaltung eines entliehen werden. Bitte melden Sie sich hierzu vorab bei Ingeborg Traub (ingeborg.traub@li.hamburg​.de)
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​bildung/themen-aufgabengeb​iete/medienpaedagogik

Alle Veranstaltungen


2515M2921 - 13.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Das Tablet sinnvoll im Unterricht der Grundschule einsetzen und dabei Medienkompetenzen stärken I Präsenz

2515M2922 - 10.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Trickfilm von Anfang an im Unterricht einsetzen I Präsenz

2515M2902 - 17.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Das iPad im Unterricht der Grundschule - Wie starte ich mit den Schülern und Schülerinnen? I Präsenz

2515M2903 - 22.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Das iPad im Unterricht der Grundschule - Wie starte ich mit den Schülern und Schülerinnen? I Präsenz

2515M2901 - 05.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Code & Kreativität: Programmieren in der Vor- und Grundschule I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

10.04.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 27.03.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.