-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Das Tablet sinnvoll im Unterricht der Grundschule einsetzen und dabei Medienkompetenzen stärken I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2515M2921
Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienpädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Erzieher und Sozialpädagogen, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Grundschule mit Vorschule, Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Helge Tiedemann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Stefanie Kalk von der Geest

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Online-Veranstaltungen werden über das Videosystem “BigBlueButton” auf dem LMS.Lernen.Hamburg durchgeführt. Eine Teilnahme ist auch ohne einen eigenen Account möglich. Nutzen Sie hierzu die Option, als Gast das LMS.Lernen.Hamburg zu betreten. Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung mit der Einladung übermittelt.
Zusatzinformationen:In dieser Fortbildung lernen Sie im ersten Teil Unterrichtsprojekte kennen, die in den Fächern Deutsch, Kunst und Sachunterricht durchgeführt wurden. Die Inhalte passen zu den neuen Fach-Bildungsplänen, sowie zu dem für die Medienerziehung in den Aufgabengebieten. Dazu haben wir an unserer Schule ein interaktives Medienportfolio erstellt, welches ich in der Veranstaltung vorstelle.
Nach der Veranstaltung sollen Sie leichter beurteilen können, welche Themen und Apps sich zur Stärkung der Medienkompetenz in der Grundschule eignen und welche Fach- und Medienkompetenzen gut kombiniert werden können.
Beispiel: Für ein Projekt soll ein Bild im Internet gesucht und ausgewählt werden. Der eigentliche Vorgang ist leicht zu vermitteln, oder schon bekannt. An dieser Stelle ist es wichtig, ebenfalls zu vermitteln, welche Regeln, Gesetze und Gefahren mit der Nutzung von Bildern aus dem Internet verbunden sind, ohne den Schülerinnen und Schülern Angst zu machen. Mit den vorgestellten Fach-Projekten wird gezeigt, welche Medienkompetenzen erworben werden können, um digitale Medien bewusst und rechtskonform für und im Unterricht zu nutzen.
Im zweiten Teil der Fortbildung haben Sie Gelegenheit, anhand des vorgestellten Medienportfolios weitere Unterrichtsvorhaben zu erkunden und dort genannte Apps zu testen. Für Sie können daraus neue Ideen für Ihren Unterricht entstehen. Bringen Sie bitte auch gern Fragen aus Ihrer Praxis, Wünsche für Ihren Unterricht oder auch Ideen mit. Ich berate Sie gern.
Voraussetzung: Bringen Sie bitte ein schuleigenes Tablet mit. Auf dem Gerät sollte ein QR-Code Reader installiert sein. Damit können Sie die Veranstaltungs-Taskcard öffnen und alle Inhalte darauf einsehen. Fragen Sie hierfür ggf. die Medienverantwortlichen an Ihrer Schule. Falls Sie ein Leihgerät benötigen, geben Sie dies bitte direkt bei der Anmeldung an.
Für die Inhalte der Veranstaltung ist es nicht wichtig, ob Sie iPads oder Surface Go Geräte mit den Schülerinnen und Schülern nutzen. In den Beispielen wurde mit Surface Go-Tablets gearbeitet.
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​bildung/themen-aufgabengeb​iete/medienpaedagogik

Alle Veranstaltungen


2515M2921 - 13.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Das Tablet sinnvoll im Unterricht der Grundschule einsetzen und dabei Medienkompetenzen stärken I Präsenz

2515M2922 - 10.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Trickfilm von Anfang an im Unterricht einsetzen I Präsenz

2515M2902 - 17.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Das iPad im Unterricht der Grundschule - Wie starte ich mit den Schülern und Schülerinnen? I Präsenz

2515M2903 - 22.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Das iPad im Unterricht der Grundschule - Wie starte ich mit den Schülern und Schülerinnen? I Präsenz

2515M2901 - 05.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Code & Kreativität: Programmieren in der Vor- und Grundschule I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

13.02.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 30.01.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.