-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im schulinternen Curriculum I online
Veranstaltungs-Nr.: 2511Z2117

Inhalt/Beschreibung

Projekt: "Fachunterricht stärken durch Bildungssprache"
Die Querschnittsaufgabe Sprachbildung ist ab 2023 integraler Bestandteil der neuen Hamburger Bildungspläne und Kerncurricula. Mit unseren Seminarangeboten unterstützen wir Sie daher bei der Umsetzung der neuen Bildungspläne.
Es handelt sich um eine Seminarreihe, die fachliche aufeinander aufbaut. Jede Veranstaltung kann frei gewählt werden. Es besteht keine Verpflichtung zur Belegung aller Veranstaltungen.

Schwerpunkte/Rubrik:Sprachbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • DaZ u Herkunftssprache, Sprachförderung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Grundschule, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birte Priebe, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Arne Witt, Gymnasium Oldenfelde

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Projekt: "Fachunterricht stärken durch Bildungssprache"
Die Querschnittsaufgabe Sprachbildung ist ab 2023 integraler Bestandteil der neuen Hamburger Bildungspläne und Kerncurricula. Mit unseren Seminarangeboten unterstützen wir Sie daher bei der Umsetzung der neuen Bildungspläne.

Alle Veranstaltungen


2511Z2110 - 15.01.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Sprachkompetenzen im Sachunterricht entwickeln: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen I Präsenz

2511Z2101 - 16.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule sprachbewusst planen | online

2511Z2102 - 21.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Sprachhandlungen im Deutschunterricht vermitteln - Beschreiben, Begründen und Erklären | online

2511Z2103 - 04.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

SchülerInnen zum Sprechen bringen: Argumentieren, Diskutieren und Urteilen in den gesellschaftswissenschaftl​ichen Fächern (Sek. I/II) | online

2511Z2104 - 11.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

„Erläutern wird Ihr Lieblingsoperator.“ – Mit sprachsensiblen Methoden und Ansätzen die komplexe Aufgabenstellung des Erläuterns im Fach PGW vermitteln | online

2511Z2115 - 18.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im schulinternen Curriculum I online

2511Z2105 - 04.03.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Textquellenarbeit im Geschichtsunterricht sprachförderlich gestalten (Sek. II) I Online

2511Z2111 - 05.03.2025 - Landesinstitut Hamburg - Isestraße, Isestraße 144-146, 20149 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Bildungssprache im Sachunterricht: Beschreiben und Erklären I Präsenz

2511Z2106 - 25.03.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Mit Sprachbildung zu schriftlich guten Sach- und Werturteilen im sprachbildenden PGW-Unterricht gelangen | online

2511Z2116 - 08.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im schulinternen Curriculum I online

2511Z2107 - 10.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

„Formen und Flächen“ - sprachsensibel unterrichten I Online

2511Z2109 - 15.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprechen hilft! Sprachbildung in der eigenen Schule systematisch ins Gespräch bringen, Unterricht gemeinsam weiterentwickeln | online

2511Z2108 - 24.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprachbewusst unterrichten im Mathematikunterricht der GS (2): Hohlmaße I Präsenz

2511Z2112 - 28.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprachbewusst Mathe unterrichten in der Grundschule I Online

2511Z2119 - 29.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprechen hilft! Sprachbildung in der eigenen Schule systematisch ins Gespräch bringen, Unterricht gemeinsam weiterentwickeln I online

2511Z2114 - 05.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lehrer- und Lehrerinnensprache - wichtiges Steuerungsinstrument der Sprachbildung | Präsenz

2511Z2113 - 08.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprachbewusst unterrichten im Matheunterricht der Grundschule (1): Zahlenketten I Präsenz

2511Z2117 - 13.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Sprachbildung als Querschnittsaufgabe im schulinternen Curriculum I online

2511Z2118 - 03.06.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Lesen und Schreiben im Fachunterricht - Sprachbildung fächerübergreifend I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

13.05.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.