Veranstaltungsdaten

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben - Projektideen für Unterricht und Schulgartenarbeit, Schwerpunkt: Lager-Gemüse I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2516U3307

Inhalt/Beschreibung

Die inhaltliche Beschreibung dieser Veranstaltung finden Sie unten in "Zusatzinformationen".

Na​chhaltiger Konsum, Abfall und Ernährung
Diese Themen findet man im Bildungsplan Aufgabengebiet Umwelterziehung:
GS Themenbereich 3
STS Themenbereich 1 und 4
Gym. Themenbereich 1 und 4
Studienstufe Themenbereich 3

Schwerpunkte/Rubrik:BNE

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Arbeitslehre, Klimaschutz und Umwelterziehung, Sachunterricht
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christine Schirra, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christina Zurek, Ökomarkt e.V.; Katharina Krause, Ökomarkt e.V.

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Im November werden die Tage kürzer und der Winter steht vor der Tür. Unsere Vorfahren wussten noch, wie man sich gut für die kalte Jahreszeit rüstet und Obst und Gemüse haltbar macht. Wir besuchen die Gärtnerei auf dem Bio-Bauernhof Gut Wulksfelde und schauen uns an, wie sich der Hof auf den Winter vorbereitet. Wie werden Kürbis, Kohl, Kartoffeln und Zwiebeln winterfest gelagert, so dass sie im Hofladen bis in den kommenden Frühling verfügbar sind? Im Praxisteil gehen wir der Frage nach, ob das Einkochen, Fermentieren oder Einfrieren gute Methoden sind, um Nährwerte zu erhalten.
Bitte denken Sie an angepasste Kleidung und ggf. eine Schürze für den Praxisteil. Treffpunkt ist die Treppe vor dem großen weißen Gutshaus.

Der Veranstaltungsort ist nur eingeschränkt barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie im Bedarfsfall Christine Schirra (christine.schirra@li.hamb​urg.de; 040 428842 341).
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​bildung/themen-aufgabengeb​iete/umwelterziehung-klima​schutz

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2516U3306 - 23.09.2025 - Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15- 17, 22889 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben - Projektideen für Unterricht und Schulgartenarbeit, Schwerpunkt: Äpfel und Erdäpfel I Präsenz

2516U3304 - 03.11.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Das Klimafrühstück - wie unser Essen das Klima beeinflusst I Präsenz

2516U3307 - 13.11.2025 - Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15- 17, 22889 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   ausgebucht

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben - Projektideen für Unterricht und Schulgartenarbeit, Schwerpunkt: Lager-Gemüse I Präsenz

2516U3302 - 26.11.2025 - Gut Karlshöhe, Hamburger Umweltzentrum , Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Papier als tägliches Handlungsfeld für wirkungsvollen Schutz von Klima, Biodiversität und Menschenrechten I Präsenz


Termin

13.11.2025
15:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15- 17, 22889 Hamburg

Anmeldung

Eine Anmeldung an diese Veranstaltung ist nicht möglich, da sie ausgebucht ist.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.