Veranstaltungsdaten

Das Klimafrühstück - wie unser Essen das Klima beeinflusst I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2516U3304

Inhalt/Beschreibung

Die inhaltliche Beschreibung dieser Veranstaltung finden Sie unten in "Zusatzinformationen".

Na​chhaltiger Konsum, Abfall und Ernährung
Diese Themen findet man im Bildungsplan Aufgabengebiet Umwelterziehung:
GS Themenbereich 3
STS Themenbereich 1 und 4
Gym. Themenbereich 1 und 4
Studienstufe Themenbereich 3

Schwerpunkte/Rubrik:BNE

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Klimaschutz und Umwelterziehung, Naturwissenschaften, Sachunterricht
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Sonja Hofmann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christina Mechsner, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Frühstücken und Klima schützen, was hat das miteinander zu tun? Die Veranstaltung zeigt Wege auf, um den Schülerinnen und Schülern diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Selbstständiges Handeln und Denken sollen durch Mitmachen und Erleben gefördert werden, daher ist auch die Veranstaltung so konzipiert, dass die Partizipation der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern.
Das "Klimafrühstück" orientiert sich sowohl inhaltlich als auch methodisch am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. So verstehen die Teilnehmenden beispielsweise nicht nur das Was und Wie, sondern auch welche eigene Rolle sie dabei spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. Ein Klimafrühstück kann vielseitig eingesetzt werden. Es dient als Einstieg in die ausführliche Bearbeitung zum Beispiel der Themen Klimaschutz oder Ernährung. Es kann aber auch als eigenständiges Projekt durchgeführt werden.
Mehrere Klimafrühstück-Kisten stehen im LI zur Ausleihe bereit.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​bildung/themen-aufgabengeb​iete/umwelterziehung-klima​schutz

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2516U3306 - 23.09.2025 - Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15- 17, 22889 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben - Projektideen für Unterricht und Schulgartenarbeit, Schwerpunkt: Äpfel und Erdäpfel I Präsenz

2516U3304 - 03.11.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Das Klimafrühstück - wie unser Essen das Klima beeinflusst I Präsenz

2516U3307 - 13.11.2025 - Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15- 17, 22889 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   ausgebucht

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben - Projektideen für Unterricht und Schulgartenarbeit, Schwerpunkt: Lager-Gemüse I Präsenz

2516U3302 - 26.11.2025 - Gut Karlshöhe, Hamburger Umweltzentrum , Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Papier als tägliches Handlungsfeld für wirkungsvollen Schutz von Klima, Biodiversität und Menschenrechten I Präsenz


Termin

03.11.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 03.11.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.