Decolonize Coffee! Geschichte und Gegenwart des Globalen Kaffee-Handels entdecken I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2514N0701
Inhalt/Beschreibung
Hamburg versteht sich bis heute als "Tor zur Welt". Dies bietet für uns die Möglichkeit, sehr komplexe globale Prozesse sowohl geographisch, als auch historisch oder politikwissenschaftlich an konkreten Beispielen zu einem für Schüler*innen alltagsweltlich relevanten Lerngegenstand zu machen. Ein sehr eindrückliches Beispiel für die Verbindung von historischer, geographischer und politikwissenschaftlicher Perspektiven ist in diesem Zusammenhang Hamburgs Rolle im Kolonialismus sowie die aktuell bedeutsamer werdenden Formen der Deutung und Aufarbeitung des Kolonialsystems in unserer postmigrantischen Stadtgesellschaft. So gibt es Diskussionen um die Nutzung ehemals kolonialer Orte, um koloniale Gedenkorte und Denkmale oder um rassistische Traditionen des Kolonialismus, die noch heute sichtbar und spürbar sind. Für uns in der Schule geht es zusätzlich um die Frage, welche Materialien, Abbildungen und Texte wir zum Themenfeld des Kolonialismus nutzen möchten und können, wie wir Perspektiven von damaligen Opfergruppen sensibel und sichtbar in den Unterricht integrieren können.
Diese Fortbildungsreihe möchte es Lehrkräften ermöglichen, Orte, Inhalte, kritische Perspektiven und Zusammenhänge zu Themen des (Post)Kolonialismus kennen zu lernen und zu diskutieren. Ziel soll sein, dass die Teilnehmenden der Seminarreihe sich handlungssicher fühlen im Umgang mit den komplexen und sensiblen Aspekten, die sich aus Hamburgs prominenter Rolle im Zeitalter des Kolonialismus und Imperialismus bis heute ergeben. Dafür ermöglicht die Reihe die Begegnung mit unterschiedlichen Lernorten und Expert*innen zum Themenfeld. Gleichzeitig wird es in allen Veranstaltungen viele konkrete Hinweise auf Materialien und Methoden geben, die während des eigenen Unterrichtsvorhabens zum Einsatz kommen können.
Eine Teilnahme an möglichst vielen Bausteinen der Seminarreihe ist sinnvoll. Es ist aber auch gewinnbringend, einzelne Bausteine der Seminarreihe zu besuchen, denn die Einzelveranstaltungen bauen nicht aufeinander auf.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Qualitätsentwicklung |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Hamburg ist der zweitgrößte Umschlagplatz für den Handel mit Rohkaffee. Daher eignet sich das Thema Kaffee auch für alle Menschen, die keinen Kaffee trinken, als sehr eindrückliches Beispiel für die historische wie aktuelle Position Hamburgs in den Welthandel. Kaffeebohnen sind nach Erdöl die wichtigste Handelsware der Welt. 2020 wurden in Deutschland fast 170 Liter Kaffee pro Kopf verbraucht. Weltweit sind rund 100 Millionen Menschen in der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Kaffee beschäftigt – wobei nur wenige gut davon leben können.
Die Referentin Annette Simbolon hat in Hamburger Kaffeeröstereien gelernt und gearbeitet. Ihr Anliegen ist es, anhand des Kaffeekreislaufs komplexe globale Zusammenhänge und Disparitäten darzustellen. Gestartet wird in ihrer Kaffeestube mit Blick auf die Speicherstadt. Hier erfahren die Teilnehmenden Interessantes über Herkunft, Kaffeesorten, Koffein und Röstverfahren sowie über den Weg, den Kaffeebohnen genommen haben, bevor sie in Hamburg ankommen. Von der kolonialen Geschichte des Kaffees, über Anbau, Ernte, Aufbereitung und Handel, bis hin zu Röstung und Zubereitung — gemeinsam taucht die Gruppe in die Welt des Kaffees ein und lernt Alternativen, wie Fair-Trade und Kaffeekooperativen, kennen.
Diese Fortbildung ermöglicht Lehrkräften einen vertieften fachlichen Einblick in das Thema und stellt Beispiele zu konkreten Orten und didaktischen Zugängen zum Thema vor, die von Lehrkräften im Anschluss mit ihren Lerngruppen genutzt werden können.
Die Fortbildung beginnt bei "Kaffeeverkostung Hamburg", Bei den Mühren 65 in der Hamburger Innenstadt Der Ort ist barrierefrei zu erreichen. |
|