-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Online-Kurs 1: Guter Lernort - Lernen lernen, Stärken stärken
Veranstaltungs-Nr.: 2523A1701

Inhalt/Beschreibung

Die Zahlen von minderjährigen, unbegleiteten neuzugewanderten Jugendlichen mit wenig bis keiner Bildungserfahrung in den Hamburger berufsbildenden Schulen steigen in den letzten Monaten deutlich. Lehrende treffen dabei nicht nur auf Zweitschriftlernende, sondern auch auf jene, die das erste Mal Lesen und Schreiben lernen oder bereits erworbene Kenntnisse wieder verlernt haben. Viele der Lehrkräfte werden daher erstmalig mit dem Thema Alphabetisierung konfrontiert. Wie kann ich als Lehrkraft diese Schülerinnen und Schüler gezielt unterstützen und bei der
Alphabetisierung fördern? Mit welchen Materialen kann ich arbeiten? Welche Herausforderungen bringt die deutsche Sprache mit sich?
In den Online-Fortbildungen gibt die Dozentin einen intensiven Einblick in die folgenden Themenbereiche und einfach umsetzbare Tipps für die direkte Unterrichtspraxis.

Die Workshopreihe im Überblick:

Online-Kurs 1: Guter Lernort - Lernen lernen, Stärken stärken
Dienstag, 15.04.2025, 15:30 -17:30 Uhr

Wie lässt sich ein stabiles und resilienzförderndes Lernumfeld schaffen, in dem sich die Lernenden wohlfühlen und eine Lernmotivation entwickeln.
Wie trägt eine stärkenorientierte Haltung dazu bei, Potenziale bei Schülerinnen und Schülern zu fördern und Lernmotivation zu steigern. Innerhalb der Online-Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Merkmale sowie praktische Beispiele zur Umsetzung eines anerkennenden Lernortes kennen. Darüber hinaus erhalten die Lehrkräfte Strategien und Methoden zur Förderung selbstgesteuerten Lernens.

Online-Kurs 2: Grundlagen der Alphabetisierung Deutsch als Zweitsprache
Dienstag, 06.05.2025, 15:30 -17:30 Uhr

Wer eine neue Sprache lernt, ist nicht selten mit der Herausforderung konfrontiert, sich auch das zugehörige Schriftsystem neu anzueignen. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Schriftspracherwerbs und verschiedene Alphabetisierungsstrategie​n kennen.
Sie erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Dimensionen der Alphabetisierungsarbeit. Dabei wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die Schülerinnen und Schüler tagtäglich stehen. Die Teilnehmenden diskutieren gemeinsam die Potenziale einzelner Herangehensweisen.

Online​-Kurs 3: Methoden und Strategien zur Alphabetisierung Deutsch als Zweitsprache mit Hilfe der SchlaU-Alpha Box
Dienstag, 20.05.2025, 15:30 -17:30 Uhr

In dieser Online-Fortbildung erhalten die Teilnehmenden konkrete Methoden und Strategien für den Alpha-Unterricht. Schwerpunkte dabei sind unter anderem Methoden zur Förderung des phonologischen Bewusstseins, der Grafomotorik und der
Leseförderung. Grundlage der Fortbildung stellen dabei die SchlaU-Lernbox Alphabetisierung sowie weitere erprobte Alpha-Materialien dar.

Schwerpunkte/Rubrik:Übergang Schule - Beruf

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • DaZ u Herkunftssprache, Deutsch, Sprachförderung
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Wiebke Krestin, SchlaU-Werkstatt

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Diese Seminare richten sich ausschließlich an Lehrkräfte im berufsbildenden Schulsystem!

Hinweise und Anmeldeinformationen zum Online-Tool erhalten Sie jeweils rechtzeitig vor jedem Termin per Mail über das TIS.
Zusatzinformationen:Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ab dem 01.02.2025 möglich.

Alle Veranstaltungen


2523A1701 - 15.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Online-Kurs 1: Guter Lernort - Lernen lernen, Stärken stärken

2523A1702 - 06.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Online-Kurs 2: Grundlagen der Alphabetisierung Deutsch als Zweitsprache

2523A1703 - 20.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Online-Kurs 3: Methoden und Strategien zur "Alphabetisierung Deutsch als Zweitsprache" mit Hilfe der SchlaU-Alpha Box


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

15.04.2025
15:30 bis 17:30 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 31.03.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.