Veranstaltungsdaten

KI verstehen und sinnvoll im Unterricht einsetzen | Online
Veranstaltungs-Nr.: 2515S4113

Inhalt/Beschreibung

Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Wir greifen das Medienphänomen KI und dessen Bedeutung für Schule und Unterricht in verschiedensten Veranstaltungen auf und beleuchten es unter verschiedenen Aspekten.

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienpädagogik
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Gymnasium, Stadtteilschule mit gymnasialer Oberstufe, Ausbildung
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Helge Tiedemann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Florian Walter, Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiu​m

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Online-Veranstaltung werden über das Videosystem 'BigBlueButton​' im LMS.Lernen.Hamburg durchgeführt. Eine Teilnahme ist auch ohne einen eigenen Account möglich. Nutzen Sie hierzu die Möglichkeit, als Gast das LMS.Lernen.Hamburg zu betreten. Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung in der Einladung übermittelt.
Zusatzinformationen:Die Veranstaltung ist in zwei Bereiche unterteilt:

Warum braucht man grundlegende Kenntnisse zum Thema KI?

"... weil eine Maschine, die du nicht verstehst, dich beherrschen kann!" (frei nach Arthur C. Clark)

Zunächst geht es daher darum einen kleinen Blick hinter die Kulissen der großen Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude, Crok, Deepseek etc. zu machen und ein grundlegendes Verständnis zu bekommen, wie so eine "KI" funktioniert.

Anschließen​d weiten wir den Blick: Nach der technologischen Perspektive geht es um die gesellschaftlich-kulturell​e Dimension von KI. Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, wie generative Modelle – etwa im Bereich Text-to-Image – Vorurteile und stereotype Darstellungen verstärken können.
Gerade deshalb ist ein kritischer Umgang notwendig. Im Praxisteil entwickeln wir gemeinsam Strategien, um generative KI bewusst und kreativ einzusetzen. Dabei erproben wir, wie sich differenzierte und reflektierte Ergebnisse erzielen lassen, die sich auch gewinnbringend für Projekte im Unterricht nutzen lassen.

Es werden keine speziellen Tools mit eigenen Kennungen bei der Teilnahme an der Veranstaltung benötigt.
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​​bildung/themen-aufgabenge​b​iete/medienpaedagogik

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2515S4101 - 03.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

KI - Funktionsweise, Grundlagen und Anwendung I Online

2515S4110 - 10.10.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Einführung in telli - die neue DSGVO konforme KI Plattform I Online

2515S4113 - 03.11.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   ausgebucht

KI verstehen und sinnvoll im Unterricht einsetzen | Online

2515S4102 - 06.11.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Die Technik von KI - Wie funktioniert das? | Online

2515S4111 - 12.12.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Grundlagen zu telli - der DSGVO konformen Chatbot-Oberfläche I Online

2515S4112 - 15.12.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   ausgebucht

Der KI Führerschein I Online


Termin

03.11.2025
16:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 23.10.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Eine Anmeldung an diese Veranstaltung ist nicht möglich, da sie ausgebucht ist.

Anlagen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.